Aktuelle Öffnungszeiten
- als regelmäßige Hilfskraft im Verkauf (z.B. 1x wöchentlich am Vormittag oder Nachmittag).
- für handwerkliche Tätigkeiten (kleine Reparaturen, Regale bauen, streichen).
- als Teilnehmer/-in bei Aktionen, Ausstellungen und Vorträgen.
- die Möglichkeit, aktiv bei der Fair-Änderung unserer Welt dabei zu sein.
- ein fröhliches Team in allen Alters- und Interessenlagen mit Platz für neue Ideen und Kreativität.
- regelmäßige Laden- und Fortbildungstreffs (an jedem 2. und 4. Dienstag im Monat).
- regelmäßige Kontakte zu anderen Aktionsgruppen in Lüdenscheid, weiteren Weltläden in der Region, sowie Kooperationspartnern wie der Verbraucherberatung und der Volkshochschule (VHS).
- gemeinsame Ausflüge, gemütliche Treffs.
Mittwoch und Samstag 10 bis 14 Uhr (zunächst bis Ende Februar 2021) Lebensmittelverkauf
So bald es möglich ist, gilt wieder:
Wir benötigen deine Hilfe ...
Dafür bekommst du...
Veranstaltungen und Aktionen
Lüdenscheid als Fairtrade-Town anerkannt
Seit dem 22.Juni 2020 darf sich Lüdenscheid offiziell als Fairtrade-Town bezeichnen
zum Nachlesen:
1. | Thema | Das Gemeinwohl ist nicht ver(frei)handelbar Kein transatlantisches Freihandelsabkommen TTIP auf Kosten von Mensch und Umwelt |
Datei | BUNDpositionenTTIP.pdf (40 Seiten) | |
2. | Thema | Post-Agenda-2015 |
Datei | Post-Agenda.pdf (14 Seiten) | |
Datei | 17 Ziele.pdf (3 Seiten) | |
Datei | UNOPapierSDG.pdf (38 Seiten) | |
3. | Thema | Kinder in Zwangsarbeit.pdf (56 Seiten) |
4. | Thema | Faire Mode.pdf (53 Seiten) |
5. | Thema | Handy-Aktion |
Datei | Kupferabbau in Sambia.pdf (4 Seiten) | |
Datei | Lithiumabbau in Argentinien.pdf (4 Seiten) | |
Datei | Zinnabbau in Indonesien.pdf (4 Seiten) |
Fairer Handel
Fairer Handel − Was ist das? Beim fairen Handel erhalten die ErzeugerInnen faire Preise, die ihnen ein Leben in Würde ermöglichen. Das ist gar nicht so selbstverständlich, wie es klingen mag − die Erlöse für viele Produkte sind im freien Welthandel so niedrig, dass KleinproduzentInnen kaum davon leben können. Zukunftssicherung bleibt so ein Traum.
Mehr zum Thema "Fairer Handel" findest du hier: Klick mich!
"Die Schwellenländer wachsen, der Klimawandel wird zunehmend zu Ernteausfällen führen, Nahrungsmittel werden knapp, und der Drang nach immer mehr Pestiziden wird zu einer kurzsichtigen Agrarpolitik führen. Der Faire Handel muss sich immer mehr als nachhaltige Lösung für Kleinbauern profilieren. Ohne diese Produzenten ist unsere Lebensmittelkette gefährdet." Robin Roth, Geschäftsführer der GEPA
Damit bei der weltweiten Produktion und dem weltweiten Handel Menschenrechte und Umweltschutz beachtet werden, befürworten auch wir als Weltladen die Verabschiedung eines angemessenen und wirksungsvollen Lieferkettengesetzes.
Zur Initiative Lieferkettengesetz